Ausführliche Darstellung in der Dokumentation
D1 Sind Sie Schwerpunktmäßig in der territorialen Seelsorge (Pfarrei, Pfarrverband, Pfarreiengemeinschaft oder ähnliche Bezeichnung) tätig?
216 Antworten (59,34%) bejahen die Frage.
D2 Für die Kommunionspendung galt es besondere hygienische Maßnahmen zu treffen: Wie stark wurde dabei in die Überlegungen die gemeindlichen Gremien (Pfarrgemeinderat, Liturgieausschuss
o.ä.) miteinbezogen?
Grafik D2: n (100%) = 216
D3 Für die Kommunionspendung galt es besondere hygienische Maßnahmen zu treffen: Wie ausgeprägt war die Akzeptanz der Gottesdienstteilnehmer*innen für die neue Praxis?
Grafik D3: n (100%) = 216
D4 Für die Sakramentenkatechese (Erstkommunion- oder Firmvorbereitung) musste wohl das Konzept inclusive Termine angepasst werden. Wie bewerten Sie die Akzeptanz der Veränderungen bei den
Zielgruppen?
Grafik D4: n (100%) = 216
D5 Haben sich beim Gottesdienst der Firmspendung an Jugendliche Änderungen am liturgischen Ablauf ergeben?
Grafik D5: n (100%) = 216
D6 Zu Beginn der Pandemie bestanden behördliche Auflagen bei der Durchführung von Bestattungen (z.B. Begrenzung des Teilnehmerkreises): Wie sehr haben diese behördlichen Auflagen Ihre
Bestattungspraxis beeinflusst?
Grafik D6: n (100%) = 216
D7 Was denken Sie, wie sich diese behördlichen Auflagen auf die Angehörigen auswirkten?
Grafik D7: n (100%) = 216
D8 Kam es zu neuen Akzentuierungen durch diese geänderte Situation?
freie Kommentare
D9 In welchem Maße sind manche Zielgruppen aus dem Blick geraten?
Grafik D9: n (100%) = 216
D10 In welchem Maße haben sich neue diakonische Initiativen gebildet?
Grafik D10: n (100%) = 216
D11 In welchem Maße haben sich neue liturgischen Initiativen gebildet?
Grafik D11: n (100%) = 216
D12 In welchem Maße haben sich neue Initiativen der Verkündigung gebildet?
Grafik D12: n (100%) = 216
D13 An welche Zielgruppen denken Sie dabei?
freie Kommentare